Ratgeber: App-Programmierung
Um die eigene App Idee zu verwirklichen, bieten sich unterschiedliche Entwicklungsansätze an. Klassische Programmiersprachen wie Java oder Swift sind nur eine Möglichkeit, auf die erfahrene App Programmierer setzen. Neben der Nativen App Entwicklung bietet die Programmierung mit HTML 5 oder JavaScript weitere Vorgehensweisen, die für die Umsetzung hybrider Apps von Vorteil sind. Wer selbst eine App programmieren möchte, sollte jedoch im Vorfeld über ein gewisses Know-how und Grundwissen verfügen oder aber sich dieses im Zuge der Entwicklung aneignen. Andernfalls kann die Programmierung, basierend auf den Ideen und Vorstellungen an einen erfahrenen App Programmierer weitergegeben werden, der sich mit der Entwicklung auskennt und die App ganz nach den Wünschen des Kunden gestaltet.
Was ist eine App?
Die Abkürzung “App“ steht für Applikation und wird generell auch als Anwendungssoftware bezeichnet. Dabei handelt es sich also um ein normales Computerprogramm. Die Besonderheit einer App ist jedoch, dass sie auf die Anforderungen mobiler Endgeräte ausgerichtet ist. So können das Smartphone oder das Tablet mit nützlichen Funktionen ergänzt werden.
Interessant ist, dass sich die Möglichkeiten der Interaktionsmöglichkeiten von einem klassischen Desktop PC deutlich unterscheiden. Beispielsweise kann die App auf die vorhandenen Sensoren wie auch die Ausstattung des Smartphones zurückgreifen. Dadurch nehmen das Gyroskop oder der Helligkeitssensor, aber auch die Kamera oder das Licht direkten Einfluss auf die App. Für die Programmierung selbst gibt es unterschiedliche Ansatzweisen, bei denen einerseits das User Interface (UI), andererseits die User Experience (UX) gezielt auf die kleinen Bildschirme der Endgeräte angepasst werden.
Möglichkeit 1: App Programmierung mit HTML 5
Für Anfänger ist die App Programmierung mit JavaScript und HTML 5 der schnellste und unkomplizierteste Weg zur eigenen App. Zahlreiche Frameworks erleichtern die Cross-Plattform-Entwicklung und tragen so dazu bei, dass schnell erste Ergebnisse zu sehen sind, was sich wiederum gut auf die eigene Motivation auswirkt. Der Vorteil von JavaScript und HTML 5 ist, dass es sich dabei um internetbasierte Programmiersprachen handelt. Wer auf diese Kombination setzt, muss keine unterschiedlichen Versionen für verschiedene Endgeräte bereitstellen. Das bedeutet, einmal programmiert kann die App auf Android, iOS, Windows oder in den unterstützten Browsern eingesetzt werden.
Möglichkeit 2: Native Entwicklung für Android und iOS
Bei der Nativen Programmierung wird auf Java, C# oder ähnliche Programmiersprachen gesetzt. Vorkenntnisse im Programmieren tragen maßgeblich zum erfolgreichen Abschluss des Projektes bei. Doch auch als versierter Programmierer kann es notwendig sein, die Besonderheiten und Eigenarten der App Programmierung nebenbei zu erlernen. Grundsätzlich gilt die native Entwicklung als der längste Weg zur eigenen App. Obwohl die Basisteile des Quellcodes wiederverwendet werden können, müssen dennoch unterschiedliche Versionen programmiert werden, die auf den verschiedenen Betriebssystemen lauffähig sind.
Möglichkeit 3: Hybride App Programmierung
Die Hybride App ist eine Kombination aus einer nativen App und einer Web App. Ihr großer Vorteil liegt darin, dass sie die Eigenschaften beider Ansätze verbindet. Programmiert wird hierbei Cross-Plattform, was bedeutet, dass nur eine einzige Version notwendig ist, damit sie auf unterschiedlichen Betriebssystemen und Endgeräten funktioniert. Anders als bei einer reinen Web App können sogenannte APIs (Programmierschnittstellen) verwendet werden, über die auf verschiedene Frameworks zurückgegriffen werden kann.
Möglichkeit 4: Der App-Baukasten für Einsteiger
Wer über keine Programmierkenntnisse verfügt, wird sich mit der Entwicklung einer App zwangsweise schwertun. Obwohl das notwendige Know-how erlernt werden kann, dauert es dennoch eine gewisse Zeit, bis die erworbenen Fertigkeiten entsprechend umgesetzt werden können. Deshalb stellt der App-Baukasten für Einsteiger eine hervorragende Alternative dar. Diese Baukästen eigenen sich dafür, Web Apps zu programmieren, aber auch für Native Apps. Da in diesem Fall kein Quellcode geschrieben wird, spricht man hier im Allgemeinen von App Entwicklung und nicht von App Programmierung.
Trotzdem lässt sich die App-Idee auf diese Weise schnell, einfach und vor allem komfortabel in die Realität umsetzen. Diese Systeme bieten sehr viel Funktionalität, allerdings können sie nicht jeden Anwendungsfall abdecken. Deshalb müssen im Zweifelsfall Kompromisse eingegangen werden oder die eigenen Anforderungen an die Gegebenheiten des Baukastens angepasst werden.
Autor: Nils Reimers