PHP-Einfach.de
  • PHP Tutorial
  • MySQL Tutorial
  • Für Fortgeschrittene
  • Webhosting
  • Forum

if-Anweisungen

10. Februar 2020
  1. Home
  2. »
  3. PHP Tutorial
  4. »
  5. if-Anweisungen

Bisher brachte PHP noch keinen großen Vorteil gegenüber HTML. Dies wird sich jetzt aber mit der if-Anweisung ändern.

Mit if können wir überprüfen, ob bestimmte Bedingungen erfüllt bzw. nicht erfüllt sind.

Das Gerüst für eine if-Anweisung in PHP sieht so aus:

1
2
3
4
5
6
<?php
if(Bedingung)
   {
   Anweisung
   }
?>

Die Bedingung, die überprüft werden soll, wird in Klammern direkt nach dem einleitenden if gesetzt. Danach folgt in geschwungenen Klammern die auszuführende Anweisung, wenn die Bedingung erfüllt (wahr/true) ist.

Schauen wir uns einmal ein kleines Beispiel an:

<?php
$user = "Nils";

if($user == "Nils") 
   {
   echo "Hallo Nils";
   }
?>

Die IF-Anweisung überprüft, ob die Variable $user als Inhalt Nils hat. Trifft dies zu, so gibt die Bedingung wahr (true) zurück und als Ausgabe erhalten wir: Hallo Nils.

Zu beachten ist hier, dass zwei Ist-Gleich Zeichen benutzt werden. Mit nur einem Gleichheitszeichen würde diese if-Anweisung nicht funktionieren, denn dort würde der Variable den Wert Nils zugewiesen werden. Außerdem darf kein Semikolon (;) hinter der if-Anweisung stehen.

Wenn die Variable $user nicht den Inhalt Nils hätte, so würde if false (falsch) zurückgeben und wir würden keine Ausgabe erhalten.

Möchten wir aber auch eine Ausgabe erhalten wenn die Variable $user nicht den Inhalt Nils hat, so benötigen wir die else-Anweisung.

Das Grundgerüst sieht dafür so aus:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
<?php
if(Bedingung)
   {
   Anweisung
   }
else
   {
   Anweisung
   }
?>

Das else tritt immer dann ein, wenn wir false (falsch) erhalten.

Zum besseren Verständnis hier ein kleines Beispiel:

<?php
$user = "Klaus";

if($user == "Nils") 
   {
   echo "Hallo Nils";
   } 
else 
   {
   echo "Du bist nicht Nils!";
   }
?>

Hat die Variable $user den Inhalt Nils, so erhalten wir als Ausgabe Hallo Nils, bei jedem anderen Inhalt erhalten wir als Ausgabe Du bist nicht Nils!.

Hiermit können wir schon eine einfache, aber dennoch sichere Passwortabfrage erstellen.

Als erstes benötigen wir wieder ein Formular:

1
2
3
4
<form action="seite2.php" method="post">
<input type="Password" name="passwort" />
<input type="Submit" value="Absenden" />
</form>

In diesem Formular geben wir dann das Passwort ein. Beim Klick auf "Absenden", wird die Seite seite2.php aufgerufen und gleichzeitig an diese das Passwort übergeben.
- Genau wie es im Abschnitt Variablen unter Variablen übergeben beschrieben wurde.

seite2.php muss dann so aussehen:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
<?php
$passwort = $_POST["passwort"];
 
if($passwort=="geheim")
   {
   echo "Herzlich Willkommen im internen Bereich";
   }
else
   {
   echo "Das Passwort ist leider falsch";
   }
?>

Mit $passwort = $_POST["passwort"]; weisen wir der Variable den Inhalt des Passwortfeldes im Formular zu.
Mit der if-Anweisung wird nun abgefragt, ob die Variable $passwort das Wort geheim als Inhalt hat, also ob im Formular das Wort geheim auch eingegeben wurde.

Bei richtiger Eingabe, kommt man in den internen (Passwortgeschützen) Bereich. Eine falsche Eingabe bewirkt die Ausgabe Das Passwort ist leider falsch.


Wir können natürlich auch if-Anweisungen innerhalb einer if-Anweisung erstellen. (verschachteln)

Dies sieht dann z.B. so aus:

<?php
$vorname = "Nils";
$nachname = "Reimers";


if($vorname=="Nils")
   {
   echo "Hallo Nils ";

   if($nachname=="Reimers")
      {
      echo "Reimers";
      }
   }
else
   {
   echo "Du bist nicht Nils";
   }
?>

Zuerst wird überprüft, ob die Variable $vorname den Inhalt Nils hat. Trifft dies zu, so wird Hallo Nils ausgegeben.
Danach wird innerhalb der if-Anweisung mit einer weiteren if-Anweisung überprüft, ob die Variable $nachname den Inhalt Reimers hat. Trifft dies ebenfalls zu, wird auch noch Reimers ausgegeben.

Wenn die Variable $vorname nicht den Inhalt Nils hat, so wird Du bist nicht Nils ausgegeben.
Es ist dann auch egal, ob $nachname Reimers ist oder nicht.

Genauso kann eine zweite if-Anweisung auch im else Teil stehen:

<?php
$user = "Nils";

if($user=="Nils")
   {
   echo "Hallo Nils";
   }
else
   {
   if($user=="Reimers")
      {
      echo "Hallo Herr Reimers";
      }
   else
      {
      echo "Du bist nicht Nils Reimers";
      }
   }
?>

Wenn die Variable $user den Inhalt Nils hat, wird Hallo Nils ausgegeben. Hat sie diesen Inhalt nicht, wird überprüft, ob der Inhalt Reimers ist. Hat sie diesen Inhalt, so wird Hallo Herr Reimers ausgegeben. Falls die Variable $user weder den Inhalt Nils, noch den Inhalt Reimers hat, dann wird Du bist nicht Nils Reimers ausgegeben.

Des Weiteren könnten man dies auch per else if lösen. Dies ist eine weitere if-Anweisung, wenn die vorherige nicht zutrifft:

<?php
$user = "Nils";

if($user=="Nils")
   {
   echo "Hallo Nils";
   }
else if($user == "Reimers")
   {
   echo "Hallo Herr Reimers";
   }
else if($user == "Meier")
   {
   echo "Hallo Herr Meier";
   }
else
   {
   echo "Du bist weder Herr Reimers noch Herr Meier";
   }

?>

Man kann auch mit einer if-Anweisung abfragen, ob etwas nicht erfüllt ist.
Dies erreichen wir mit != (ungleich).

Ein kleines Beispiel hierfür:

<?php
$user = "Nils";

if($user != "Nils")
   {
   echo "Du bist nicht Nils";
   }
else
   {
   echo "Hallo Nils";
   }
?>

Wenn die Variable $user einen anderen (ungleichen) Inhalt als Nils hat, so wird Du bist nicht Nils ausgegeben.
Wenn sie aber doch diesen Inhalt (Nils) hat, so wird Hallo Nils ausgegeben.

Zwar könnte man hierfür auch die Abfrage == (Ist-Gleich) benutzen, aber wenn man überprüfen möchte, ob überhaupt etwas im Formular eingegeben wurde, ist es besser, != zu benutzen.

Dies würde dann einfach so aussehen:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
<?php
$user = $_POST["user"];
 
if($user!="")
   {
   echo "Herzlich Willkommen $user";
   }
else
   {
   echo "Das Feld User wurde nicht ausgefüllt";
   }
?>

Als erstes fragen wir die übertragenen Daten wieder ab. Wenn $user ungleich "" (leer) ist, erhalten wir Herzlich Willkommen $user. Wurde das Eingabefeld nicht ausgefüllt, erhalten wir Das Feld User wurde nicht ausgefüllt.

Bei if-Anweisungen ist unbedingt darauf zu achten, dass alle geschwungenen Klammern wieder geschlossen werden, da sonst das Script nicht funktioniert.

Autor: Nils Reimers
Zurück: $_GET und $_POST
Weiter: Vergleichsoperatoren in PHP

PHP Tutorial

  • Installation
  • Webspace
  • Erste Schritte
  • Text ausgeben per echo
  • Kommentare
  • Variablen
  • Rechnen mit Variablen
  • $_GET und $_POST
  • if-Anweisungen
  • Vergleichsoperatoren
  • Logische Operatoren
  • Übungsaufgaben
  • while-Schleife
  • for-Schleife
  • Arrays
  • Dateien lesen
  • Dateien schreiben
  • Datum und Uhrzeit
  • E-Mails mit PHP versenden
  • Suchen und Ersetzen
  • Sessions
  • Eigene Funktionen
  • Andere PHP Dateien einbinden
  • Dateiupload
  • Cookies
  • Konstanten
  • Reguläre Ausdrücke
  • Überblick: Wichtige PHP Funktionen
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Punkt191 Werbeagentur

Hoster – Geringste Ausfallzeit

  1. webgo Ø 0 Min.
  2. netcup Ø 0 Min.
  3. Linevast Ø 3 Min.
  4. All-Inkl.com Ø 3 Min.
  5. checkdomain Ø 5 Min.
  6. dogado Ø 6 Min.
  7. Strato Ø 8 Min.
  8. manitu Ø 9 Min.
  9. 1&1 Ø 10 Min.
  10. DomainFactory Ø 13 Min.
» Mehr erfahren

Impressum | Datenschutz | Auf PHP-Einfach.de werben

© PHP-Einfach.de 2003 - 2025

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}